Seite 527 von 550 ErsteErste ... 27427477517523524525526527528529530531537 ... LetzteLetzte
Ergebnis 7.891 bis 7.905 von 8236

Thema: Rechnerberatung, die einundelfzigste...

  1. #7891
    1. Mose 9,6 Avatar von gruenmuckel
    Registriert seit
    22.12.01
    Ort
    Halle NRW
    Beiträge
    3.032
    Weil ich mir damals beim Rechnerbau spontan ein weißes Gehäuse gekauft hatte.
    Den Farbverlauf vorne hat es so nicht. Nur einfarbig, aber abwechselnd möglich.
    Ist sonst eigentlich nicht so mein Ding, aber bei dem Gehäuse kickt irgendwie der Regenbogen.

    "Nur der HSV!" - Verstehe ich nicht, es steigt doch mindestens noch einer mit ab.
    S.D.G.
    My sysProfile !
    "Gute Fahrer haben die Fliegenreste auf den Seitenscheiben" - Walter Röhrl
    Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
    Zitat Zitat von Frederick Steiner (der jüngere) über den Kader des BVB 2007/2008 Beitrag anzeigen
    Och, wenn Du die alle klein hackst, in nen Topf wirfst und daraus ein Konzentrat machst, bekommst Du sicher ein oder zwei ordentliche Fußballspieler raus. Und rund 9 Pfadfinderinnen mit spektakulärem Bartwuchs. :D

  2. #7892
    Geschichtsmeister Avatar von maxim_e
    Registriert seit
    01.02.11
    Beiträge
    5.649
    Zitat Zitat von EpicFail Beitrag anzeigen
    Sockel sagt, welche CPUs auf das Motherboard passen. AM4/AM5 sind Sockel für AMD Prozessoren (wobei AM5 neuer ist), Intel hat dann andere Sockelnamen, die ich jetzt nicht auswendig kenne.
    Das teurere Motherboard insbesondere Wifi und eine bessere Soundkarte (ALC 1200 vs ALC897). Den Soundunterschied wird man aber vermutlich nicht raus hören, wenn man dafür nicht versiert ist (und du möchtest ja scheinbar ohnehin eine Soundkarte, also ist das eh egal).
    Das teurere hat auch mehr Spannungswandler an der CPU, das wird bei deiner CPU auch kaum einen Unterschied machen, aber effektiv wird da die CPU besser bzw effizienter versorgt werden.
    Das billigere, und das ist vermutlich auch der größte Unterschied, ist auch nur mikro ATX als Formfaktor. Das heißt es ist kleiner als ein übliches Motherboard. Ich habe damit noch nicht gearbeitet, die passen auch in jedes Gehäuse in die auch ein ATX Board passt, aber vielleicht hat da ja jemand mehr Input.
    Ah! Ok. Das Dann fällt die Wahl wirklich auf das teurere Motherboard, weil ich mich nach etwas überlegen und den weiteren Reaktionen hier doch erstmal gegen eine Soundkarte entscheiden würde. Falls ich sie doch irgendwann brauchen sollte könnte ich sie mir ja nachkaufen.

    Lüfter brauchst du nicht zusätzlich, weil dein Gehäuse schon mit welchen kommt. Viele Gehäuse haben schon mindestens zwei Lüfter installiert.

    Bzgl Festplatten; der Vorteil von M2 ist, dass die deutlich schneller lesen und schreiben können und auch keine Kabel brauchen, weil du die direkt ins Motherboard stecken kannst. Die zusätzliche Geschwindikgeit ist aber in 99% komplett irrelevant, außer du kopierst regelmäßig sehr große Datenmengen.
    Ok, keine Kabel klingt nicht schlecht.

    Bzgl Windows Lizenz; du kannst auch erstmal (völlig legal) ohne Lizenz starten, dann hast du unten rechts so eine Watermark, das du Windows noch aktivieren musst. Die Seiten die die Keys für <10 Euro verkaufen sind im Allgemeinen eher nicht vertrauenswürdig bzw sind die Keys halt oft geklaut etc. Microsoft hat meine ich auch angekündigt, gegen Käufer solcher Keys härter vorgehen zu wollen.
    Aber du kannst ja auch deine alten Festplatten weiter nutzen, auf einer davon wird ja schon Windows installiert sein oder?
    Ah, das geht? Das wäre ja prima! Muss man da irgendwas beachten oder reicht das, die dann einfach einzustecken?

    Zitat Zitat von justanick Beitrag anzeigen
    Du solltest auf den Formfaktor M.2 2280 und PCIe als Schnittstelle setzen. Den Unterschied zwischen PCIe 3.0 x4, PCIe 4.0 x4 oder gar PCIe 5.0 x4 wirst du allerdings kaum merken, nur messen können. Bei der Kingston KC3000 fallen mir keine gewichtigen Gründe gegen sie ein.

    Ja, das ist bei fast allen relevanten Gehäusen so.

    Wahrscheinlich schon. Bei Mainboard und Gehäuse zusammen ist typischerweise genug mit dabei, um am Ende damit auszukommen.
    Top

    Anstatt eine dezidierte Soundkarte zu kaufen kann es sinnvoll sein, ein solches Mainboard zu wählen, bei dem du darauf vertrauen kannst, keine dezidierte Soundkarte zu brauchen. Es ist wahrscheinlich nicht so, dass du mit der Soundkarte etwas ernsthaft falsch machst, aber nötig ist es wahrscheinlich auch nicht.

    Der Hauptunterschied liegt ggf. sogar nicht in der Hardware, sondern in der Software, die bei der Soundkarte dabei ist.
    Ja, das klingt einleuchtend! Selbst wenn ich irgendwann anderer Meinung sein sollte kann ich ja auch nachrüsten.

    Deine Antwort war jetzt auf ein riesiges Big-Tower-Gehäuse zu setzen. Das hat zwar auch Vorteile bei der Kühlung etc.. Aber ein Gewicht von 14.20kg nur für das leere Gehäuse ist echt nicht schön. Ich hatte mal auf Big-Tower und Wasserkühlung gesetzt. Beides hatte objektive Vorteile. Dennoch ist mein Fazit: Nie wieder.

    An deiner Stelle würde ich auf das kleinere Pure Base 600 setzen und daher auf stromsparende GPU und CPU setzen.

    CPU: https://geizhals.de/amd-ryzen-7-7800...loc=at&hloc=de
    Die ist schneller und verbraucht trotzdem weniger Strom.

    GPU: https://geizhals.de/?cat=gra16_512&x...+-+RTX+4060+Ti
    100 Euro teuer, nur 5% schneller, aber 60 Watt sparsamer. Prinzipiell ist die RX 6700 XT 12 GB aber auch eine sehr gute Wahl in den Preisbereich.

    Mainboard: https://geizhals.de/gigabyte-a620m-s...loc=at&hloc=de
    Brauchst du wirklich mehr?
    Ah! Auf die Maße hatte ich tatsächlich gar nicht geachtet! Dann wird es auf jeden Fall nicht der große Tower. Was ich nicht ganz verstehe, ist wie der Schritt zu stromsparend kommt? Also, prinzipiell ist stromsparend sicherlich klug (Umwelt, Stromkosten, etc.), aber ich verstehe nicht was das miteinander zu tun hat.

    Ob ich beim Mainboard mehr brauche kann ich leider nicht abschätzen. Wäre da tatsächlich lieber jetzt konservativ als nachher das nachsehen zu haben.

    Zitat Zitat von slowcar Beitrag anzeigen
    Was das Mainboard-Format angeht: microATX ist kleiner, dadurch passen weniger Anschlüsse aufs Board, aber es ist meistens auch günstiger. Wenn man die zusätzlichen Anschlüsse nicht benötigt kann man so Geld sparen (habe ich auch getan).

    Onboard-Soundkarte reicht eigentlich immer, solange man keine exotischen Anschlüsse braucht.
    Das Problem ist eben: Ich weiß nicht ob ich zusätzliche Anschlüsse benötige. Könnt ihr mir das sagen?

    Zitat Zitat von Frozen Beitrag anzeigen
    Bei mir geht der Sound via HDMI an einen AV-Receiver, der das digitale Signal dann umsetzt und das Bild Signal weiterreicht an Monitor 2.
    DA stört die zusätzliche Latenz nicht, während der Hauptmonitor mit DP angeschlossen ist.
    Damit ist das Mainboard außen vor und die Qualität ist sehr gut
    Das verstehe ich leider nicht ganz. Wäre das dann quasi eine Soundkarte, die gleichzeitig eine "Bild"karte ist?

    Zitat Zitat von drdope Beitrag anzeigen
    Auf geizhals.de kannst du auch wunderbar Produkte vergleichen:
    --> https://geizhals.de/?cmp=2824311&cmp=2952673&active=1
    Ah! Das ist clever.

    Das Lüfterthema hatten wir schon mal:
    --> https://www.civforum.de/showthread.p...=1#post9243201
    Ah, danke.

    Deine Zusammenstellung hat imho noch ein bissl optimierungspotential:
    - 75€ für internen BD-Brenner? Ich kenne eigentlich niemanden mehr, der überhaupt noch optische Medien nutzt.
    - 220€ für ein Gehäuse aus 2016 find ich auch relativ happig...
    --> https://geizhals.de/?cmp=2760656&cmp=1462318&active=1
    - eine interne Soundkarte würd' ich mir sparen... wenn du Musik machst nimm lieber ein externes DAC/Interface, wo du nachher alles dran anschließt.
    - wenn du viele USB-Ports brauchst, würde ich eher sowas als Cardreader nehmen, dann sparst du dir auch einen 3,5'->5,25' Adapterrahmen
    --> https://geizhals.de/raidsonic-icy-bo...loc=at&hloc=de
    Es muss kein Brenner unbedingt sein. Was mir wichtig wäre, wäre, dass CDs und DVDs abgespielt werden können. Wenn zusätzlich BluRays gelesen werden können wäre das nett, aber das konnte mein alter PC auch nicht. Aber CDs und DVDs benutze ich schon täglich, das müsste schon gehen.

    Wegen des Gehäuses bin ich ja jetzt nach Justanicks Empfehlung schon auf ein wesentlich günstigeres (ca. 75 Geld) und minimal jüngeres (2017) Modell umgestiegen.

    Der Cardreader sieht sehr viel besser aus, ja. Kostet zwar auch wieder mehr, aber der entspricht tatsächlich sehr viel mehr dem, was ich tatsächlich brauche!

    Könntet ihr mir jetzt noch mal etwas zu meiner überarbeiteten Wunschliste sagen? https://geizhals.de/wishlists/3586739
    Cancel Culture ist ein Synonym für kritische Gesellschaft.
    Wokeness ist ein Synonym für Anstand.

    The sad truth is/you'd rather follow the school into the net
    cause swimming alone in the sea/is not the kind of freedom that you actually want
    Re-gaining Unconsciousness (NOFX)

  3. #7893
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    21.03.12
    Beiträge
    22.523
    Ein kleineres Gehäuse kann nicht so gut gekühlt werden, daher der Vorschlag sparsamere Komponenten. Die verbrauchte Energie wird ja vor allem in Wärme umgewandelt.

    Über die modernen Grafikanschlüsse wird immer auch ein digitales Audiosignal übertragen. Im Vergleich zu den Millionen Bildpunkten machen 2 bis 7 Audiospuren halt auch nix mehr aus. Daher kommt über HDMI und DisplayPort auch Sound aus der Grafikkarte.

  4. #7894
    Registrierter Benutzer Avatar von drdope
    Registriert seit
    27.04.13
    Beiträge
    488
    Willst du das optische Laufwerk wirklich im Gehäuse haben (ich fänd dem auf dem Tisch z.B. deutlich praktischer)?
    Der Unterschied zwischen einem DVD- und einem BD-Brenner sind ca. 60€.

    Das 850W NT halte ich für massiv überdimensioniert.
    Ein MD Ryzen 7 7800X3D kalkuliert man mit 120W bei absoluter Maximalauslastung aller Cores (abseits Benchmarks eher selten).
    Abzüglich Mainboard/RAM/SSD und externer USB-Geräte bleiben da locker 650W für die GPU (Eine 4090 zieht ca. 450W).

    Was wären denn deine Ansprüche an ein Gehäuse?
    -> https://geizhals.de/?cat=gehatx&xf=533_1
    Spiel mal ein bissl mit den DB-Abfragen rum, dann sieht man imho sehr schnell, ab wo es exorbitant teuer wird.

  5. #7895
    schläft Avatar von Frozen
    Registriert seit
    10.10.09
    Beiträge
    18.429
    Zitat Zitat von maxim_e Beitrag anzeigen
    Das verstehe ich leider nicht ganz. Wäre das dann quasi eine Soundkarte, die gleichzeitig eine "Bild"karte ist?
    AV Receiver werden primär in Heimkinoanlagen verwendet.
    Sie verteilen Bild und Ton Quellen.

    Ich habe eine Vorgängergeneration von z.B. sowas:
    https://www.denon.com/de-de/product/...AVRX1800H.html
    Da hat man dann einige Anschlüsse:

    Ich kann dann entweder ein 7.2 System realisieren oder 5.1 + 2.1,
    habe Standardmäßig meinen PC als Eingang, dessen Bild-Signal weitergeleitet wird an einen Monitor, bei dir evtl. zum Fernseher, nur der Sound wird dann an die Anlage weitergegeben.
    Damit wird der Sound digital vom PC/Grafikkarte zum AV-Receiver weitergegeben und dort dann umgewandelt, der PC spielt folglich für den Sound nur noch eine untergeordnete Rolle.
    Man kann auch per Netzwerk, App etc. drauf zugreifen und Sound abspielen und wie gesagt auch 2 Räume/Anlagen damit versorgen.

    Ich stelle aber gerade beim schreiben fest, dass die Teile teurer geworden sind
    Freedom's just another word for nothing left to lose

  6. #7896
    Pfeffersack Avatar von slowcar
    Registriert seit
    04.01.06
    Ort
    hh
    Beiträge
    18.303
    Wenn man einen komplette HiFi-Welt zu Hause hat dann kann man sich über so etwas Gedanken machen, wenn es "nur" die Logitech-Boxen neben den Monitoren bespielen soll reicht Onboard-Sound völlig aus - und für 95% der weiteren Szenarien auch.

    Was Anschlüsse angeht: Meistens geht es da um USB, und die kann man mit einem günstigen kleinen Hub üblicherweise eher da haben, wo man sie dann auch benötigt. Um einen USB-Stick anzustöpseln jedes Mal hinter den Rechner zu krabbeln ist auf Dauer nervig.
    Richtig Gedanken machen muss man sich da nur, wenn man Geräte hat die Spannungsversorgung benötigen - dann trennt sich da oft die Spreu vom Weizen bei den Billigheimern, und wenn man dringend die höchsten Geschwindigkeiten braucht - aber das sind dann eher nicht die Geräte, die man ständig an- und abstöpselt.
    Ich habe bei mir z.B. Maus, Tastatur, Webcam und Mikrofon an einem USB-Hub mit Umschaltfunktion, so dass ich sie zwischen Arbeits- und Privatrechner wechseln kann.

  7. #7897
    Registrierter Benutzer
    Registriert seit
    29.06.08
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von gruenmuckel Beitrag anzeigen
    Weil ich mir damals beim Rechnerbau spontan ein weißes Gehäuse gekauft hatte.
    Den Farbverlauf vorne hat es so nicht. Nur einfarbig, aber abwechselnd möglich.
    Ist sonst eigentlich nicht so mein Ding, aber bei dem Gehäuse kickt irgendwie der Regenbogen.


    Zylon oder Clone Trooper?

  8. #7898
    Sie/Er/Whatever Avatar von Fimi
    Registriert seit
    12.08.10
    Beiträge
    24.273
    Der Farbverlauf ist aber auch schon irreführende Werbung? Dafür kommt immerhin kaum Luft rein
    "La majestueuse égalité des lois, qui interdit au riche comme au pauvre de coucher sous les ponts, de mendier dans les rues et de voler du pain." - Anatole France

    Zitat Zitat von Fonte Randa Beitrag anzeigen
    Manchmal kann ich Fimi verstehen...
    Zitat Zitat von Kaiserin Uschi Beitrag anzeigen
    Ja, aber das ist nur ein Grundgesetzbruch, aber kein Verfassungsbrauch. Bring das mal vors Bundesgrundgericht ;)

  9. #7899
    schläft Avatar von Frozen
    Registriert seit
    10.10.09
    Beiträge
    18.429
    Zitat Zitat von slowcar Beitrag anzeigen
    Wenn man einen komplette HiFi-Welt zu Hause hat dann kann man sich über so etwas Gedanken machen, wenn es "nur" die Logitech-Boxen neben den Monitoren bespielen soll reicht Onboard-Sound völlig aus - und für 95% der weiteren Szenarien auch.

    Was Anschlüsse angeht: Meistens geht es da um USB, und die kann man mit einem günstigen kleinen Hub üblicherweise eher da haben, wo man sie dann auch benötigt. Um einen USB-Stick anzustöpseln jedes Mal hinter den Rechner zu krabbeln ist auf Dauer nervig.
    Richtig Gedanken machen muss man sich da nur, wenn man Geräte hat die Spannungsversorgung benötigen - dann trennt sich da oft die Spreu vom Weizen bei den Billigheimern, und wenn man dringend die höchsten Geschwindigkeiten braucht - aber das sind dann eher nicht die Geräte, die man ständig an- und abstöpselt.
    Ich habe bei mir z.B. Maus, Tastatur, Webcam und Mikrofon an einem USB-Hub mit Umschaltfunktion, so dass ich sie zwischen Arbeits- und Privatrechner wechseln kann.


    Ich habe einen süßen KVM Switch bei Amazon gefunden, da kann ich Maus, Tastatur, Headset + 1 freien slot + 2 Monitore direkt zwischen Arbeit und Privat wechseln
    Freedom's just another word for nothing left to lose

  10. #7900
    CivBot
    Registriert seit
    25.03.06
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    40.488
    Zitat Zitat von justanick Beitrag anzeigen
    Wahrscheinlich schon. Bei Mainboard und Gehäuse zusammen ist typischerweise genug mit dabei, um am Ende damit auszukommen.
    Kleine Ergänzung dazu: Es kann sein, dass du Wärmeleitpaste benötigst, um den Kühler auf der CPU zu installieren. Als ich den fast identischen Kühler gekauft habe, war der aber schon passend mit Wärmeleitpaste beschmiert, sodass ich ihn problemlos installieren konnte, ohne dass ich zusätzliche Wärmeleitpaste brauchte. Die 2019 gekaufte Wärmeleitpaste konnte ich dadurch erst 4 Jahr später nutzen.

    Zitat Zitat von maxim_e Beitrag anzeigen
    Ah! Auf die Maße hatte ich tatsächlich gar nicht geachtet! Dann wird es auf jeden Fall nicht der große Tower. Was ich nicht ganz verstehe, ist wie der Schritt zu stromsparend kommt? Also, prinzipiell ist stromsparend sicherlich klug (Umwelt, Stromkosten, etc.), aber ich verstehe nicht was das miteinander zu tun hat.
    Das ist durch die Kühlung motiviert. Grob aller verbrauchter Strom wird im Wärme umgewandelt. Wenn du eine eine warmgewordene 60 Watt Glühbirne anfasst, wirst du dir wohl die Finger verbrennen. Viele PCs verbrauchen aber noch mehr Strom und erzeugen daher noch mehr Wärme. Das kann man auch mit normalgroßen Gehäusen gut kühlen, aber dafür braucht es einen hohen Luftstrom und die meist neueren darauf optimierten Gehäuse sind oft ohne Platz für ein DVD-Laufwerk konzipiert.

    Zitat Zitat von drdope Beitrag anzeigen
    Das 850W NT halte ich für massiv überdimensioniert.

    Der tatsächliche Verbrauch wird in den meisten Sekunden bei durchschnittlich weniger als 500 Watt liegen, in den meisten Minuten wohl unter durchschnittlich 300 Watt. 550 bis 650 Watt sind also mehr als genug.

    Zitat Zitat von maxim_e Beitrag anzeigen
    Das Problem ist eben: Ich weiß nicht ob ich zusätzliche Anschlüsse benötige. Könnt ihr mir das sagen?
    Wenn du nicht sagen kannst, wofür du zusätzliche Anschlüsse brauchst, dann brauchst du sie wahrscheinlich nicht. Teurere Mainboards bieten gerne Anschlüse, die noch schneller sind. Da stellt sich allerdings die Frage, wann genau man das eigentlich braucht. Das ist nur nice to have, aber für eine Aufpreis, der nicht immer nice ist. Also außer natürlich für den Anbieter.

    Zitat Zitat von EpicFail Beitrag anzeigen
    Ich würde aufgrund von zukünftigen Upgrades von A620 abraten, das ist was die Anschlüsse angeht meistens sehr dürftig.
    B650 ist ja nur marginal teurer.
    A620 entspricht grob B550. Welchen relevanten Nachteil sieht du durch A620? MMn ist es besser, konkrete Mainboards zu vergleichen und zu schauen, ob das Frontpanel des verwendeten Gehäuses angesprochen werden kann.

    Konkret beim Pure Base 600 gibt es vorne nur USB 3.0, nicht aber USB 2.0. Was braucht maxim_e?
    Zitat Zitat von d73070d0 Beitrag anzeigen
    Ach, das darfst Du nicht so eng sehen. Aus justanick kriegt man nur eine konkrete Antwort raus, wenn man Müll erzählt und dann zurechtgewiesen wird. Wenn Du also was von ihm willst, frag' nich, sondern stell' falsche Behauptungen in den Raum - die werden dann umgehend korrigiert. ;)

  11. #7901
    reztuneB retreirtsigeR Avatar von EpicFail
    Registriert seit
    16.11.11
    Beiträge
    3.858
    Wärmeleitpaste war bei meinen bequiet Kühlern bisher auch immer dabei, aber noch nicht damit beschmiert.
    Wenn sie nicht dabei sein sollte ist das aber auch nicht weiter schlimm, die kann man problemlos überall für sehr wenig Geld (die high end Tube kostet zehn Euro, für dich eher so fünf) nachbestellen.

    Bzgl. A620: Kommt natürlich drauf an, was man mit den USB Slots machen möchte (ich hatte den Unterschied zugegebenermaßen auch größer in Erinnerung), aber der A620 Chipsatz unterstützt weniger schnelle/moderne USB Ports. (maximal 6 10Gbs vs maximal 10 10 Gbs bzw 8 und 1 20 Gbs)
    Aber man macht sicher auch keinen Fehler wenn man diesen Chipsatz kauft.
    Der relevantere Unterschied wäre zwischen A620 und den extreme Varianten (also B650e) weil die pcie5.0 unterstützen, das aber erst in Zukunft relevant sein wird.


    Geändert von EpicFail (09. Dezember 2023 um 18:14 Uhr)

  12. #7902
    Registrierter Benutzer Avatar von drdope
    Registriert seit
    27.04.13
    Beiträge
    488
    Zitat Zitat von justanick Beitrag anzeigen

    Der tatsächliche Verbrauch wird in den meisten Sekunden bei durchschnittlich weniger als 500 Watt liegen, in den meisten Minuten wohl unter durchschnittlich 300 Watt. 550 bis 650 Watt sind also mehr als genug.
    Ich kann immer noch herzlich darüber lachen, wie mir erklärt wurde, daß mein 500W NT vollkommen unterdimensioniert ist.
    Das befeuert nach 6 Jahren meine Kombo aus 5800X3d (ehemals 1700/1800X) und 1080Ti immer noch stabil.


    Thema Chipsatz:
    Ich würde bei einem Mainboard heute drauf achten, daß es mind. 3x M2.PCIe 2280 hat.
    Das bringt einem sehr viel Flexibilität hinsichtlich zukünftiger Nutzung:

    Am Beispiel des empfohlenen ASRock B650M Pro RS für knapp 150€:
    1x M.2/​M-Key (PCIe 5.0 x4, 2280/​2260) -> max. 8TB überflotter (>12k MB/s) Speicher für OS/Apps #schwuppizität
    1x M.2/​M-Key (PCIe 4.0 x4, 2280/​2260) -> max. 8TB flotter (>6k MB/s) Speicher für Steam-Lib/Videorohmaterial/Audiosample-Library
    1x M.2/​M-Key (PCIe 4.0 x2, 2280/​2260) -> max. 8TB mäßig flotter (>3k MB/) als Archiv/Rendertarget für Videoschnitt/Audiokram
    1x M.2/​E-Key (PCIe, 2230) als WiFi/BT Option

    Der Schlüssel zur maximalen Schwuppizität (=flott zu arbeiten) ist RandomIOs von den Datenträgern fern zu halten so gut es geht,
    sprich eine saubere Trennung von OS/Apps inkl. temporärer Dateien (dedizierter Datenträger), sowie Quelldateien für Video/Audioverarbeitung (dedizierter Datenträger; read only) und
    Zieldateien (dedizierter Datenträger; write only) möglichst sinnvoll voneinander zu zu entkoppeln.

    Ich bin immer noch absolut "geflashed" (pun intended), daß man heute 24TB Storage einfach so auf ein Mainboard stecken kann...

    Bild

    Bild

    Bild

    Das sind meine 28TB Storage anno 2011 (deutlich langsamer, aber mit Redundanz und deutlich höheren Stromverbrauch).
    i5-2500 | 4x 4GB DDR-1333 | Intel DH67CL | Areca 16x Sata Raidcontroller | 1x Intel X25M Sata-SSDs
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von drdope (09. Dezember 2023 um 23:56 Uhr)

  13. #7903
    reztuneB retreirtsigeR Avatar von EpicFail
    Registriert seit
    16.11.11
    Beiträge
    3.858
    Ich habe jetzt noch nicht nachgerechnet ab wann sich das wirtschaftlich lohnen würde, aber ein bisschen Puffer zu haben ist auch nicht verkehrt, weil der Wirkungsgrad von Netzteilen bei 50% Auslastung am größten ist

  14. #7904
    schläft Avatar von Frozen
    Registriert seit
    10.10.09
    Beiträge
    18.429
    Zitat Zitat von drdope Beitrag anzeigen
    Ich kann immer noch herzlich darüber lachen, wie mir erklärt wurde, daß mein 500W NT vollkommen unterdimensioniert ist.
    Das befeuert nach 6 Jahren meine Kombo aus 5800X3d (ehemals 1700/1800X) und 1080Ti immer noch stabil.
    Die Karte hat eine TDP von 250 Watt und es wird ein 600 Watt Netzteil empfohlen, dazu hast du eine sehr sparsame CPU.
    Kann man gut machen, besonders wenn man selbst die Verantwortung trägt.

    Kritisch empfinde ich es, wenn man anderen die Empfehlung gibt um 200 oder gar 250 Watt von der offiziellen Empfehlung unterzudimensionieren.
    Das die Hersteller sich absichern und mehr empfehlen, man kann ja eine Intel CPU haben die im Boost bei manchen Mainboards ohne manuelle Übertaktung gerne mal bis zu 200 Watt frisst, ist verständlich.
    Daher -50 oder evtl. auch -100 ist mit sparsamer CPU sicher machbar.

    Und die Kosten zwischen einem sinnvollen 550 Watt zu einem 650 Watt Netzteil (Pure Power 12 als Beispiel) haben eine Preisdifferenz von 14 Euro, geht man sogar auf 750 Watt von weiteren 13€.
    Das macht den Kohl nicht fett.
    Freedom's just another word for nothing left to lose

  15. #7905
    Registrierter Benutzer Avatar von drdope
    Registriert seit
    27.04.13
    Beiträge
    488
    Zitat Zitat von Frozen Beitrag anzeigen
    Die Karte hat eine TDP von 250 Watt und es wird ein 600 Watt Netzteil empfohlen, dazu hast du eine sehr sparsame CPU.
    Kann man gut machen, besonders wenn man selbst die Verantwortung trägt.

    Kritisch empfinde ich es, wenn man anderen die Empfehlung gibt um 200 oder gar 250 Watt von der offiziellen Empfehlung unterzudimensionieren.
    Das die Hersteller sich absichern und mehr empfehlen, man kann ja eine Intel CPU haben die im Boost bei manchen Mainboards ohne manuelle Übertaktung gerne mal bis zu 200 Watt frisst, ist verständlich.
    Daher -50 oder evtl. auch -100 ist mit sparsamer CPU sicher machbar.

    Und die Kosten zwischen einem sinnvollen 550 Watt zu einem 650 Watt Netzteil (Pure Power 12 als Beispiel) haben eine Preisdifferenz von 14 Euro, geht man sogar auf 750 Watt von weiteren 13€.
    Das macht den Kohl nicht fett.
    Das ist genau mein grundsätzliches Problem mit Kaufempfehlungen...
    Lieber ein bissl too much, als unterdimensioniert; im WorstCase verbrennt derjenige ein bissl Geld, hat aber einen ordentlich dimensionierten Rechner.

    Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen.

    Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.

    Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das niedrigste Angebot an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres zu bezahlen.

    John Ruskin (1819-1900)

Seite 527 von 550 ErsteErste ... 27427477517523524525526527528529530531537 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •